Ich möchte in meinem VW California die Bordbatterien mit LiFePO4 ersetzen und werde dazu einen Votronic VCC 1212-30 als Ladebooster montieren. Über einen BB D1 möchte ich dann sehen, was da strommässig so hin- und her geht.
Im California Comfortline ist es ja so, dass 2 Bordbatterien verbaut sind, eine unter dem Sitz und eine hinten in der Seitenwand. Die beiden Batterien sind parallel geschaltet und nur die hintere Batterie geht an Masse. BB D1 müsste also hinten angeschlossen werden, wollte man ihn zwischen Batterie und Masse anschliessen. Das ist von der Verkabelung her aber ziemlich aufwändig, da man nicht so ohne Weiteres das RJ12 Kabel vom VCC hinter / unter dem Küchenblock durchziehen kann. Gemäss Bedienungsanleitung kann man BB D1 jedoch auch auf der positiven Seite anschliessen.
Um die richtige Stelle für den Anschluss zu finden, habe ich eine Frage zur grundsätzlichen Funktionsweise vom BB D1. Welche Werte bezieht er vom Votronic VCC 1212-30 und welche Werte misst er selber?
Wenn ich ihn so wie in diesem Schema anschliesse, misst BB D1 nur den Strom zu den Verbrauchern. Das wäre ideal, wenn er den Wert des Ladestroms vom VCC bezieht.

Würde ich jedoch vom VCC Bord + mit BB D1 B verbinden, würde er sowohl den Strom zu den Verbrauchern, als auch den Ladestrom von der Lichtmaschine messen. Nachteil: Während der Fahrt ist die D+ Leitung aktiv und die Verbraucher können Strom von der VCC Bord+ Leitung ziehen. Ist das ein Problem? Oder wäre das der korrekte Anschluss?
In der Zwischenzeit ist alles reingekommen, was ich für den Umbau benötigt habe, und ich habe gestern alles eingebaut. Grundsätzlich bin ich davon ausgegangen, dass alle Verbraucher am Pluspol der Batterie an BB angeschlossen werden müssen, ausser dem Kabel, über das das interne Ladegerät bei Landstrom die Akkus lädt. Das habe ich ja rausgefunden und nicht mehr angehängt. Aber, dort scheint noch einiges mehr drüber zu laufen. Wenn man es abhängt, geht die Camer Unit nicht mehr, obwohl die von der Starterbatterie mit Strom versorgt wird. Also auch dieses Kabel an BB und alles läuft wie's soll. Das Verhindern des Ladens bei Landstrom über das eingebaute Ladegerät verhindere ich so:
Werde dort noch sowas von Steffen anschliessen, damit habe ich einen zweiten 220V Anschluss ... Bei Landstrom lade ich mit dem Victron Blue Smart 12V/25A, das kann gut mit Lithium Akkus umgehen ...
Von den Kabellängen her konnte ich alle Kabel problemlos vom Pluspol zum BB rüberziehen, musste sie aber noch etwas isolieren, weil sie ab Werk nicht gut geschützt waren. Sieht dann etwa so aus:
Jetzt mach ich mal so meine Erfahrungen, wie weit ich mit den neuen Akkus komme, denke aber, dass ich mit 200Ah Lithiumstrom ohne Solarstrom über die Runden kommen sollte.
Erwähnenswert: Die Lithium Batterien von Cs-Batteries passen ohne wenn und aber, sowohl unter dem Sitz als auch im hinteren Fach. Da muss nichts modifiziert, ausgeschnitten oder sonst gebastelt werden. Alte raus, neue rein ...