Am 30.1. gab es eine Aktualisierung der Android-App. In den "Release-Notes" des Playstore steht, dass die Anzeige des Boosterstroms gefixed wurde. Das kann ich bestätigen, herzlichen Dank dafür. Das empfinde ich als sehr hilfreich. Auf unten folgendem Screenshot sieht man die rote Linie.
Dafür habe ich jetzt ein ganz anderes Problem. Ein bisschen kurios.
Und zwar wird die Batteriespannung viel zu hoch angezeigt. Im Booster-Diagramm als blaue Linie sind die Werte stimmig.
Warum differieren diese Werte, die doch die gleiche Batterie darstellen??

Und noch ein kleiner Nachtrag: Mit dem MPP 260 CI läuft das jetzt seit einiger Zeit stabil: Einmal musste ich das RJ12 Kabel trennen/neu anschließen, weil der D2 keine Reaktion mehr zeigte (und auch nicht mehr blau blinkte). Ich schrieb mal: "Nebenerkenntnis: die Panelspannung wird in der App dauerhaft mit 14,2 Volt dargestellt, was mangels Panel offensichtlich Quatsch ist."
Das Phänomen ist auch verschwunden. Die Panelspannung ist jetzt Nachts und bei abgeklemmtem Panel erwartungsgemäß 0 Volt. Auch ein Zeichen, dass beim Solarregler vorher irgendwas nicht stimmte.
Die Kabelverbindungen sind allesamt nagelneu und von mir mit einer Klauke HK4 persönlich verpresst worden. Noch besser kann man das kaum noch machen. Aber klar: gerne messe ich auch das alles noch einmal durch. Inzwischen ist mir ein neues Indiz aufgefallen. Insbesondere Nachts wird die Batteriespannung korrekt angezeigt, tagsüber spinnt sie. Dass das irgendwie mit dem Solarregler zusammenhängt liegt daher nahe. Nachdem ich das ein paar Tage beobachtet habe, kann ich folgenden Zusammenhang erkennen:
Doe Batteriespannung fängt immer dann das Spinnen an, wenn der Solarregler seinen Status wechselt:
Das lässt sich reproduzieren. Laut Datenexport ändert sich der Status von "9" auf "25", was auch immer die verschiedenen Status bedeuten sollen.
Der Parameter "Solar Ladephase" (im Export zu sehen, die App zeigt das so nicht) ändert sich in diesem Moment von "1" auf "2".
Ich habe dann das Solarpanel vollkommen abgeklemmt. Nebenerkenntnis: die Panelspannung wird in der App dauerhaft mit 14,2 Volt dargestellt, was mangels Panel offensichtlich Quatsch ist.
Ich werde heute Abend den brandneuen MPP 170 CI mal tauschen gegen einen MPP 165, den ich noch liegen habe. Mal sehen, was dann passiert.
Um das Phänomen weiter einzugrenzen habe ich versucht, irgendwelche Triggermomente auszumachen. Vor einer Stunde neuer Versuch. Die App zeigte wieder über 16 Volt an:
Wieder flugs das Multimeter geschnappt, das gleiche wie beim letzten Mal:
Die Spannung am Pin 2 des RJ12 Kabel von etwas über 13 Volt ist real für die LiFePo4. Nach wie vor ungeklärt ist, ob der BB D2 jetzt diese seine Versorgungsspannung analog misst oder eine zugelieferte Batteriespannung vom Solarregler verarbeitet.
Jetzt das eigentlich interessante!! Nachdem ich das RJ12 Kabel wieder an den D2 angesteckt habe zeigt sich die App so:
Nach dem Neustart des D2 gegen 11 Uhr (linker Pfeil) stimmt auf einmal die Spannungsanzeige. Der Solarregler war nicht von der Batterie getrennt, wohlgemerkt. Der ist also nicht neu gestartet worden. Für mich ist das ein sehr starkes Indiz, dass der Fehler doch irgendwo beim D2 und dessen Firmware zu suchen sein muss.
Wenn der Votronic Solarregler keine Sonne hat, schaltet dieser sich ab und liefet keine Daten mehr (auch keine Batteriespannungsdaten). In dem Fall werden die Daten des Votronic Ladebooster herangezogen (dessen Ausgangsspannung sollte der Batteriespannung reflektieren). Dazu hat die 50A Version extra Sense-Leitungen, die unbedingt angeschlossen werden müssen. Im Falle des D2 ist es jetzt unklar welche "analoge" Spannung zur Versorgung angeschlossen ist, denn der Booster liefert als Versorgungsspannung eine intern geregelte Spannung, die nicht der Batteriespannung entspricht. Auch mussten wir feststellen, dass manche Votronic Booster im Standby nicht immer die Daten richtig abliefert. Dazu haben manche Kunden bei Votronic ein Firmware-Update erhalten, da dieses Problem auch auf der zugehörigen LCD Anzeige auftritt.
Um das nun herauszubekommen: den Solarregler an dem Anschluss "Solar" des Eingangsadapters vom BlueBattery-D2 anschliessen (nicht an "Solar/Booster") und den Booster abstecken. Wenn jetzt keine min/max Ausreisser aufgezeichnet werden, ist die Firmware des Votronic Boosters verdächtig. Sind dagegen weiterhin Ausreisser zu sehen, so kommen diese wohl vom Solarregler. Unsere Erfahrung nach kommt das dann zustande, wenn die Ladeleitung vom Solarregler zur Batterie nicht richtigen Kontakt hat (oft die Stecksicherungen im Solarregler oder die batterieseitige Leitungssicherung, Kabelklemmung am Solarregler).
Die Anzeige bei Booster zeigt das an, was der Booster als Ein- und Ausgangsspannung angibt. Da es hier höchst unterschiedliche Einbauvarianten und Verhalten vom Booster gibt, ist die angegebene Ausgangsspannung nicht zwangsläufig die Batteriespannung. Daher kann diese Ausgabe nicht zuverlässig als Batteriespannung Verarbeitung finden.
Die angegebene Batteriespannung kann unterschiedliche Quellen und damit Ursachen für eine Abweichung haben. Das hängt auch am BlueBattery Typ: die D1/D2 Baureihe hat keinen extra analogen Eingang zur Batteriespannungsmessung, X200/300 und BBX400 dagegen schon.
Weitere Quellen können die Daten vom Solarregler sein (wobei manche Solarregler nachts schlafen und keine Daten ausgeben) oder die analoge Versorgungsspannung bei D1/D2 an der RJ12 Buchse sein.
Da diese Quellen teilweise dynamisch nicht zur Verfügung stehen, ist in BlueBattery eine automatische Auswahl implementiert. Diese lässt in den Einstellungen des Gerätes beeinflussen. Der Schalter „Analoge Spannung bevorzugen“ legt fest, ob bei verfügbaren Daten diese Verwendung finden sollen oder nicht.
Um bei dir jetzt herauszufinden was da los ist, bräuchten wir die Info über alle angeschlossene Geräte, BlueBattery Typ und Firmware Version, aktuelle Einstellungen.
☀️Kai