So wie es aussieht ist das kurze Kabel vom Solarregler zu 2MPPT-INT1 defekt, da ist eine Ader abgerissen.
Hab mal den 2MPPT umgangen und den Solarregler derikt mit dem X200 verbunden, aber auch da keine Daten vom Regler. Dieses Kabel sieht mir aber auch sehr zerknickt aus. Kann ich für die direkte Verbindung vom X200 zum Solarregler ein VE.dirct Kabel von Victron benutzen?
Hier nochmal ein aktueller Screenshot von eben. Die Balken Grün und Pink sind identisch und das kann bei der momentanen Sonne eigentlich nir vom Solarpanel kommen.
ich hab festgestellt, dass der Landstrombalken immer genauso hoch ist wie der grüne Balken für die Batterieladung.
Landstrom kann aber nicht sein, da keiner angesteckt ist, auch steht das Fahrzeug seit Oktober bei uns am Haus und
Wurde nicht mehr bewegt. Die Ladung kann nur vom Solarpanel kommen, ein anderen Erzeuger gibt es nicht.
Das würde sich auch ungefähr mit den Werten des Victron Smart Solarregler decken.
Bis ca. vor 2 Wochen hatte alles funktioniert. Ich könnte mir vorstellen, dass das mit dem Problem zusammen hängt,
welches ich gestern in einem anderen Beitrag beschrieben hatte und zwar das in der Blue Battery App seit ca. dieser
Zeit kein Solarertrag mehr angezeigt wird. Wie gesagt, Auto steht seit etwa 2 Monaten am Haus , Verkabelung etc. wurde nichts verändert, schaue nur gelegentlich per App auf den Ladestand der Batterien. Das einzigste was ich geändert habe, sind die Firmwareupdates des BB-Displays. Bin da jetzt bei Neuesten Beta 5, kann aber nicht mehr sagen bis zu welcher Version es funktionierte. Das gar kein Solarertrag seit 14 Tagen angezeigt wird, auch wenn zur Zeit nicht viel herunter kommt, ist schon seltsam.
Wir hatten im August per Mail mal miteinander gesprochen, wo ich Probleme mit dem 2MPPT hatte, vielleicht kannst du dich daran noch erinnern. Hab 2 Victron Smart Solarregler über den 2MPPT an den X200 angeschlossen. Kann es sein, dass das Problem vielleicht auch daher kommt?
das erklärt die Ursache: Wenn die Solardaten sich nicht manifestieren, dann wird dieser Anteil automatisch dem Landstrom zugerechnet. Die Datenverbindung zu den Solarreglern daher überprüfen.
Ok werd ich dann mal machen und berichten, aber wie gesagt, Fahrzeug steht seit 2 Monaten ohne Bewegung.
Kurz ne andere Frage die mir gerade einfällt. Die Temperatur die mir im Display angezeigt wird, ist ca 7°C wärmer als die Tatsächliche. Könnte ich das mit dem Temp.-Offset korrigieren?
Als Landstrom wird aller (gemessene) Ladestrom gerechnet, der nicht aus bekannter Quelle wie Solar oder Booster kommt.Wenn du also kein Landstrom angeschlossen hast und kein Solarstrom oder Boosterstrom eingespeist wurde, dann ist die Frage woher der angezeigte Ladestrom (rot) überhaupt herkommt. BB-Display nimmt an, dass der Strom von Landstrom her kommen muss (da dieser nicht direkt gemessen wird).Vorab: überrüfen, ob auch BlueBattery in der App vergleichbare Tageswerte anzeigt. Nur wenn hier vergleichbare, ähnliche Werte angezeigt werden, dann folgendes beachten:
Sofern also keine andere Ladequellen in Betracht kommen, dann müsste eine Fehlmessung des Batteriestrom die Ursache sein. Um das zu Quantifizieren: Der Beitrag ist von ca 18:00, nehmen wir also an, dass die Bildschirmaufnahme auch aus dieser Zeot stammt: demnach stellen die 24.24 Wh dann den Zeitrim 18 Stunden dar. Daraus lässt sich der zugrunde liegende Strom bei einem angenommenen 12V System errechnen:24.24 Wh / 18 h = 1.35 W1.35W / 12V = 0.112 A = 112 mAJetzt könnte es sein, dass der Ruhestrom etwa in dieser Größenordung liegt, dann wäre die Vermutung meinerseits, dass die Stromrichtung nicht stimmt: Stromrichtung kontrollieren indem Verbraucher (Licht) angeschaltet werden, jetzt sollte der Messwert Batteriestrom kleiner (Richtung negativer Zahl) werden. Vergrößert sich der Wert (positive Zahl), dann stimmt die eingestellte Stromrichtung bei BlueBattery nicht. Stromrichtung in den Einstellungen des BlueBattery korrigieren.Andernfalls kann es sein, dass (kleine) Verbaucher "hinter" dem BlueBattery Shunt batterieseitig verblieben sind. Deren Verbauch wird aus Sicht des BlueBattery als Ladung interpretiert (da der Strom Richtung Batterie fliesst). Angeschlossene Kabel zwischen BlueBattery und dem Batteriepol prüfen: hier dürfen keine Verbraucher oder Ladequellen angeschlossen sein.Letztlich wäre noch der Nullabgleich zu prüfen, d.h. wenn kein Strom von oder zur Batterie fliesst (Quellen und Verbaucher von der Batterie trennen), dann muss BlueBattery auch 0.00A als Batteriestrom anzeigen. Sollte das nicht der Fall sein, dann mittels Stromoffset in den BlueBattery Einstellungen dies korrigieren bis 0.00A angezeigt wird.☀️Kai
Vielen Dank, habs bestellt. Dann werd ich wahrscheinlich den X200 direkt mit dem Solarregler Dach verbinden und den
Solarregler Tasche aussen vorlassen, der wird eh so gut wie nie benutzt. Hab gerade gesehen, dass ich noch so ein kurzes
Kabel vom BB.direct habe, würde dieses für die Verbindung vom Solarragler zum 2MPPT INT1 gehen?
Und kannst du mir noch was zu meiner Frage bezüglich der Temperaturanzeige raten.
VG Mario
So wie es aussieht ist das kurze Kabel vom Solarregler zu 2MPPT-INT1 defekt, da ist eine Ader abgerissen.
Hab mal den 2MPPT umgangen und den Solarregler derikt mit dem X200 verbunden, aber auch da keine Daten vom Regler. Dieses Kabel sieht mir aber auch sehr zerknickt aus. Kann ich für die direkte Verbindung vom X200 zum Solarregler ein VE.dirct Kabel von Victron benutzen?
Hier nochmal ein aktueller Screenshot von eben. Die Balken Grün und Pink sind identisch und das kann bei der momentanen Sonne eigentlich nir vom Solarpanel kommen.
Hallo Kai,
ich hab festgestellt, dass der Landstrombalken immer genauso hoch ist wie der grüne Balken für die Batterieladung.
Landstrom kann aber nicht sein, da keiner angesteckt ist, auch steht das Fahrzeug seit Oktober bei uns am Haus und
Wurde nicht mehr bewegt. Die Ladung kann nur vom Solarpanel kommen, ein anderen Erzeuger gibt es nicht.
Das würde sich auch ungefähr mit den Werten des Victron Smart Solarregler decken.
Bis ca. vor 2 Wochen hatte alles funktioniert. Ich könnte mir vorstellen, dass das mit dem Problem zusammen hängt,
welches ich gestern in einem anderen Beitrag beschrieben hatte und zwar das in der Blue Battery App seit ca. dieser
Zeit kein Solarertrag mehr angezeigt wird. Wie gesagt, Auto steht seit etwa 2 Monaten am Haus , Verkabelung etc. wurde nichts verändert, schaue nur gelegentlich per App auf den Ladestand der Batterien. Das einzigste was ich geändert habe, sind die Firmwareupdates des BB-Displays. Bin da jetzt bei Neuesten Beta 5, kann aber nicht mehr sagen bis zu welcher Version es funktionierte. Das gar kein Solarertrag seit 14 Tagen angezeigt wird, auch wenn zur Zeit nicht viel herunter kommt, ist schon seltsam.
Wir hatten im August per Mail mal miteinander gesprochen, wo ich Probleme mit dem 2MPPT hatte, vielleicht kannst du dich daran noch erinnern. Hab 2 Victron Smart Solarregler über den 2MPPT an den X200 angeschlossen. Kann es sein, dass das Problem vielleicht auch daher kommt?
Viele Grüße
Mario
Hallo Mario
Als Landstrom wird aller (gemessene) Ladestrom gerechnet, der nicht aus bekannter Quelle wie Solar oder Booster kommt. Wenn du also kein Landstrom angeschlossen hast und kein Solarstrom oder Boosterstrom eingespeist wurde, dann ist die Frage woher der angezeigte Ladestrom (rot) überhaupt herkommt. BB-Display nimmt an, dass der Strom von Landstrom her kommen muss (da dieser nicht direkt gemessen wird). Vorab: überrüfen, ob auch BlueBattery in der App vergleichbare Tageswerte anzeigt. Nur wenn hier vergleichbare, ähnliche Werte angezeigt werden, dann folgendes beachten:
Sofern also keine andere Ladequellen in Betracht kommen, dann müsste eine Fehlmessung des Batteriestrom die Ursache sein. Um das zu Quantifizieren: Der Beitrag ist von ca 18:00, nehmen wir also an, dass die Bildschirmaufnahme auch aus dieser Zeot stammt: demnach stellen die 24.24 Wh dann den Zeitrim 18 Stunden dar. Daraus lässt sich der zugrunde liegende Strom bei einem angenommenen 12V System errechnen: 24.24 Wh / 18 h = 1.35 W 1.35W / 12V = 0.112 A = 112 mA Jetzt könnte es sein, dass der Ruhestrom etwa in dieser Größenordung liegt, dann wäre die Vermutung meinerseits, dass die Stromrichtung nicht stimmt: Stromrichtung kontrollieren indem Verbraucher (Licht) angeschaltet werden, jetzt sollte der Messwert Batteriestrom kleiner (Richtung negativer Zahl) werden. Vergrößert sich der Wert (positive Zahl), dann stimmt die eingestellte Stromrichtung bei BlueBattery nicht. Stromrichtung in den Einstellungen des BlueBattery korrigieren. Andernfalls kann es sein, dass (kleine) Verbaucher "hinter" dem BlueBattery Shunt batterieseitig verblieben sind. Deren Verbauch wird aus Sicht des BlueBattery als Ladung interpretiert (da der Strom Richtung Batterie fliesst). Angeschlossene Kabel zwischen BlueBattery und dem Batteriepol prüfen: hier dürfen keine Verbraucher oder Ladequellen angeschlossen sein. Letztlich wäre noch der Nullabgleich zu prüfen, d.h. wenn kein Strom von oder zur Batterie fliesst (Quellen und Verbaucher von der Batterie trennen), dann muss BlueBattery auch 0.00A als Batteriestrom anzeigen. Sollte das nicht der Fall sein, dann mittels Stromoffset in den BlueBattery Einstellungen dies korrigieren bis 0.00A angezeigt wird. ☀️Kai