Die Angabe Starterspannung kommt direkt vom angeschlossenem Booster über die RJ12 Datenleitung. Der Booster gibt diese Spannung gemessen an dessen Eingang aus. Damit der Booster diese Eingangspannung korrekt messen kann, darf hier kein Trennrelais dazwischen liegen, auch müssen die Sense-Leitungen (bei den Bootstern > 30A) zwingend angeschlossen sein.
Abhängig von der Firmware des Boosters kann es allerdings zu ausfällen der Spannungsmessung kommen, das lässt sich dann auch mit der zugehörigen Votronic LCD Anzeige beobachten. Laut unseren Beobachtungen kommt es in den Ruhephasen zu Fehlmessungen.Im aktiven Betrieb scheinen die Daten zuverlässig zu sein. Hier am besten beim Hersteller nachfragen (mit dem Hinweis auf die LCD Anzeige), soweit uns bekannt, gibt es dazu ein Firmwareupdate des Boosters (einschicken notwendig).Seitens BlueBattery werden diese Daten überprüft und ggf. offensichtlich fehlerhafte Messungen aussortiert. Allerdings ist bei der gezeigten Häufigkeit kein Krauter dagegen gewachsen. Wir konnten auch Messungen finden, die zu groß waren (daher reicht es nicht z.B. nur den größten Wert der letzten Minuten zu nehmen).Bei BlueBattery-Basic, X200, X300 ist ein separater Starterbatterieeingang zur Spannungsmessung vorhanden und es kann in den Einstellungen "analoge Spannungsmessung" auf diesen Eingang umgeschaltet werden.
Die Angabe Starterspannung kommt direkt vom angeschlossenem Booster über die RJ12 Datenleitung. Der Booster gibt diese Spannung gemessen an dessen Eingang aus. Damit der Booster diese Eingangspannung korrekt messen kann, darf hier kein Trennrelais dazwischen liegen, auch müssen die Sense-Leitungen (bei den Bootstern > 30A) zwingend angeschlossen sein.
Abhängig von der Firmware des Boosters kann es allerdings zu ausfällen der Spannungsmessung kommen, das lässt sich dann auch mit der zugehörigen Votronic LCD Anzeige beobachten. Laut unseren Beobachtungen kommt es in den Ruhephasen zu Fehlmessungen.Im aktiven Betrieb scheinen die Daten zuverlässig zu sein. Hier am besten beim Hersteller nachfragen (mit dem Hinweis auf die LCD Anzeige), soweit uns bekannt, gibt es dazu ein Firmwareupdate des Boosters (einschicken notwendig). Seitens BlueBattery werden diese Daten überprüft und ggf. offensichtlich fehlerhafte Messungen aussortiert. Allerdings ist bei der gezeigten Häufigkeit kein Krauter dagegen gewachsen. Wir konnten auch Messungen finden, die zu groß waren (daher reicht es nicht z.B. nur den größten Wert der letzten Minuten zu nehmen). Bei BlueBattery-Basic, X200, X300 ist ein separater Starterbatterieeingang zur Spannungsmessung vorhanden und es kann in den Einstellungen "analoge Spannungsmessung" auf diesen Eingang umgeschaltet werden.