Wenn ich an meinem vorhandenen Y-Adapter für den BB2 den Votronic Booster an dem dafür vorgesehenen Anschluss anschließe, dann hat der BB2 keine Stromversorgung. Wenn ich den Votronic mit dem Anschluss des Victron tausche, habe ich Strom auf dem BB2, aber keine Anzeige des Solarstroms. Daher vermute ich, das das Teil defekt ist. Habe es jetzt an meinen D1 Adapter angeschlossen. Da läuft es ähnlich, ohne extra Solar Anzeige. Oder gibt es da eine Vorgabe, wie das anzuschließen ist?
Gruß Hannes
Es gibt für diese Stecker leider keine handelsüblichen Griffe oder Tüllen dafür. Allerdings würde durch so etwas auch das Verlegen zum Anschluss im beengten Wohnmobil erschwert. Victron selber bietet gerade und gewinkelte Versionen an, jedoch passen diese nicht für BlueBattery (Victron Kabel sind intern anders verdrahtet). Daher bei den mitgelieferten Kabeln immer nur am Stecker fassen, die feinen Adern reißen sonst aus.
So, konnte es inzwischen mit dem neuen Victron BB Anschluss inklusive Stromanschluss und dem D1 lösen. Nachdem nun über den Victron BB Strom kommt, wird sowohl der Solarladeregler als auch der Booster korrekt in der App angezeigt. Danke für die Unterstützung! Nebenbei erwähnt. Die Käbelchen am Victron sind aus meiner Sicht eine Zumutung und reißen viel zu leicht ab. Habe jetzt schon das dritte von den schwindligen Dingern zerstört. Da sollte Victron sich mal was Besseres an die Regler hin bauen.
BlueBattery D2 bezieht die Starterspannung vom Booster (dort ist es die Eingangsspannung). In den Bildern oben wird diese Spannung angezeigt. Bei den Diagrammen unten gibt es den Reiter „Booster“, dieser gibt vielleicht mehr Aufschluss. Beim Booster ist darauf zu achten, dass Modelle mit dem Ausgang „Display“ unterstützt werden (nicht die Modelle mit Remote Ausgang). Das sind alle -x0 Modelle mit der 0 am Ende. Bei manchen Modellen mit Sense Leitung werden im Standby die Spannungen nicht richtig dargestellt. Hier hat Votronic auf Nachfrage die Firmware bei einigen Nutzern erneuert, da auch ein angeschlossenes LCD Display hier sonst nicht richtig anzeigt.
@☀️Kai habe es genau wie oben beschrieben gemacht. Solarladeregler wird einwandfrei angezeigt. Aber der Booster erscheint leider nicht in der Anzeige wie er sollte. Was läuft da schief? Screenshots währen Motor und Booster an.
Die Firmware beim BlueBattery D2 lässt sich ändern, indem das Gerät sofort nach einem Reset oder RJ12-Anstecken mit der App verbunden wird. Anschliessend fragt die App nach der Variante, um so zwischen Victron MPPT und Votronic zu selektieren. Ein Update mittels iOS läuft in ca. 2 Minuten durch, unter Android braucht es wesentlich länger. Für Mitleser: BlueBattery X200/X300 und BlueBattery D1/D2_II Versionen benötigen keine unterschiedliche Firmware. Diese Versionen unterstützen die unterschiedlichen Solarladeregler mit der gleichen Firmware.
Richtig, wie beschrieben muss der Victron MPPT am unteren Anschluss sein (oben wird diesen nicht unterstützt) und oben muss der Strom über ein Votronic Gerät (Booster bei dir) eingespeist werden. Der Ausgang des Adapter D1 muss dann beim BlueBattery D2 entweder in den Y-Adapter Anschluss „Solar/Booster“ oder kann auch direkt ohne Y-Adapter angesteckt werden.
Also gibt es für mich zwei Möglichkeiten:
Strom am Y-Adapter muss der Victron liefern, wenn der Y-Adapter nicht defekt ist. (Habe beide Teile bei Dir neu bestellt)
Beim D1 oben den Booster und unten den Victron Solarladeregler anschließen, wie auf dem beigefügten Bild
Richtig?
Hallo Hannes, bei dem BlueBattery D2 liegt ein Y-Adapter (kein Verteiler) bei. Hier sind die 3 Anschlüsse gekennzeichnet als:
Solar/Booster
Booster
BlueBattery
Nur der Anschluss Solar/Booster (1) versorgt BlueBattery (3) mit Strom. Bei dem Anschluss Booster (2) ist die Stromversorgung nicht angeschlossen. Das ist so gewählt, da die Versorgungsspannungen von Solarregler und Booster unterschiedlich sind und nicht zusammen geführt werden dürfen. Schliesst man nur 1 Gerät an, so muss das in die Buchse Solar/Booster (1) angeschlossen werden. Schliesst man Solar und Booster an, so muss Solar auf Solar/Booster (1) und der Booster auf die Buchse Booster (2) gelegt sein. Hintergrund dafür ist, dass der Solarregler ohne Sonne keine Daten liefert, somit nimmt BlueBattery die Versorgungsspannung als Batteriespannung her. Der Booster wiederum liefert eine unabhängige (intern geregelte) Spannung und das kann daher nicht als Batteriespannung herangezogen werden. In der Installationsanleitung ist der Verdrahtungsplan des Y-Adapters aufgezeigt. Der BlueBattery D2 unterstützt das Victron VE.Text Format nur auf dem Eingang Solar/Booster (1). Der Adapter D1 kombiniert die beiden Eingänge und unterstützt nur am unteren Eingang das Victron VE.Text Format. Intern wird das dann auf das Votronic Format umgewandelt und so an BlueBattery D2 weitergeleitet . Auch hier wird nur am Eingang 1 (oberer) die Stromversorgung entnommen, damit die Spannungen der beiden Eingänge nicht kurz geschlossen werden (Victron liefert hier +5V, Votronic Solar nominal +12V der Batterie). Damit der BlueBattery D2 das Victron VE.Text Protokoll versteht, gibt es eine gesonderte Firmware mit dem Beinamen "Victron MPPT". Diese Firmware ist nicht nötig, wenn der Adapter D1 davor "geschnallt wird", da dieser bereits das VE.Text Protokoll umsetzt. Die Victron MPPT Firmware unterstützt kein Votronic Solar Datenformat, daher muss die Firmware entsprechend der Verschaltung richtig gewählt werden.